Limarí Chile

Limarí Chile

Coastal Wetland Río Limarí and Fray Jorge Biosphere Reserve

Protection of a unique coastal region in Chile

The Project „Coastal Wetland Río Limarí and Fray Jorge Biosphere Reserve” is a joint project of the Manfred-Hermsen-Stiftung and the Neotropic Center for Training in Wetlands (Centro Neotropical de Entrenamineto en Humedales, CNEH), with the aim of creating a Ramsar-Site for the coastal wetland of the Río Limarí. Alongside the implementation of a sustainable conservation strategy, we are pursuing awareness-raising and capacity building for the protection of nature in the region, and intend to enable potential follow-up projects.

Background
The project area is situated in the IV Coquimbo Region, approximately 320 km north of Santiago de Chile. With a dry-mediterranean semi-desert landscape, the region forms a transition between the mediterranean savannah of Central Chile and the Atacama Desert, the driest desert on earth. Out of thermal ocean and atmospheric currents arises coastal fog, the Camanchaca, which meets on its landward drift the Talinay coastal range, where it sustains the famous Fray Jorge coastal-fog temperate rainforest with water by condensation.

The coastal wetland Río Limarí and future Ramsar-Site has a surface area of about 800 ha, it borders to the south of the Fray Jorge National Park and lies in the expansion-zone of the Fray Jorge Biosphere Reserve. It encompasses the lower fluvial depression and the estuary of the Río Limarí. With a catchment area of approximately 12.000 km2, Río Limarí belongs to the biggest rivers of the Region, flowing from the Andes westwards through the semi-desert towards the Pacific. The wetland is one of the biggest and until today also the most intact coastal wetland of the region. It contains a high number of rare endemic plant and animal species and is regularly frequented by various migratory birds. This region belongs to one of the world’s 34 Biodiversity-Hotspots (Central-Chile and Valdivian Rainforest; Mittermeier et al 2005, Myers et al 2000).  

The Fray Jorge National Park has been established in 1941 and has a total surface area of 9,959 ha. The coastal-fog temperate rain forest covers about 4%, the remaining areas are habitat-typical dominated by cacti and xeric shrubs. Due to the uniqueness of the coastal-fog temperate rainforest and because of the interest in future scientific projects, the National Park has also been declared a Biosphere Reserve in 1977, but only consisted of a core area. The Fray Jorge Biosphere is now in the process of being expanded by incorporation of a buffer and development zone.

The biodiversity in this area, compared to surrounding region, is exceptionally high. In the National Park alone there have been 440 native plant species documented. Amongst them are 260 endemic, 86 vulnerable, and 10 endangered (Red book of Coquimbo, 2001), as well as 227 animals, amongst them 123 birds, 74 arthropods, 23 mammals and 7 amphibians and reptiles (Jaksic u. Silva et al 2004).

The conservationist and Right Livelihood Award Laureat, Professor Dr. Michael Succow, accompanied us on a visit to the project region in March 2014. He considers the coastal wetlands of the region to be special sites of high ecological value. Also, in his opinion, these wetlands, which are highly threatened and partly already considerably damaged through the development of residential areas, infrastructure, and intensive agriculture, have to receive highest priority for conservation.

The continuous drought and the conversion of additional areas for agricultural use, (mainly wine yards, olive groves, and fruit cultivations) are exacerbating the growing conflicts related to water management in the region. The proportional water consumption is at approximately 75% agriculture, 15% mining, 8% industry, and 2% domestic use, whereby irrigation water is predominantly sourced from surface water, and the mining sectors consumes almost exclusively ground water. The surface water reservoirs are currently however nearly dried out, which implies that a growing proportion of irrigation water is now being covered by ground water. At wetlands fed by ground water, only minor alterations are currently observed, whereas the surface water fed wetlands, including Río Limarí, already have been affected to a notable extend. We assume that there might be also an impact of the ecosystem of
the brackish water zone, but this has yet not been investigated.      

Our project goals:

  • a detailed ecological and socio-economic baseline study of the future Ramsar site
  • development of a management plan and an application for the designation as a Ramsar site
  • provision of information like posters, booklets and a short documentary about the project site and other coastal wetlands in the region
  • raised awareness of the local population in relation to regional environmental problems and the ecological function of the wetlands
  • support for the creation of a regional association for sustainable production and eco-tourism in the Biosphere Reserve
  • initiation of follow-up projects for the conservation of coastal wetlands and the development of the Biosphere Reserve

Küstenfeuchtgebiet Río Limarí und Fray Jorge Biosphärenreservat

Zum Schutz einer einzigartigen Küstenregion in Chile

Das Projekt „Küstenfeuchtgebiet Río Limarí und Fray Jorge Biosphärenreservat“ wird von der Manfred-Hermsen-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Neotropischen Zentrum der Bildung in Feuchtgebieten (Centro Neotropical de Entrenamiento en Humedales, CNEH) durchgeführt und hat das Ziel, ein Ramsar-Schutzgebiet für das Küstenfeuchtgebiet des Río Limarí einzurichten.
Neben der Umsetzung einer nachhaltigen Schutzgebietsstrategie verfolgen wir die Bewusstseinsbildung und Kompetenzaufbau für den Naturschutz in der Region und beabsichtigen, in Zusammenarbeit mit lokalen Entscheidungsträgern weitere Potentiale für die Initiierung von Folgeprojekten zu erschließen.

Das Projektgebiet liegt in der Region IV von Coquimbo, ca. 320 km nördlich von Santiago. In dieser Region erstreckt sich eine trocken-mediterrane Halbwüstenlandschaft, welche den Übergang von der mediterranen Savannenlandschaft Zentralchiles in die Atacamawüste, der trockensten Wüste der Welt, bildet. An der Küste entsteht aus thermischen Meeres- und Luftströmen ein wolkiger Küstennebel, der Camanchaca, der hier vom Talinay-Bergzug aufgefangen wird und den berühmten Fray Jorge Küstennebelwald mit Kondenswasser speist. 

Das Küstenfeuchtgebiet des Río Limarí und künftiges Ramsar-Schutzgebiethat eine Fläche von ca. 800 ha, schließt im unteren Teil südlich an den Fray Jorge Nationalpark an und liegt in der Erweiterungszone des gleichnamigen Biosphärenreservats. Es umfasst die Niederung des unteren Laufs und Ästuars vom Río Limarí. Der Río Limarí zählt mit einem Einzugsgebiet von ca. 12.000 km2 zu den großen Flüssen dieser Region, welche von den Anden durch die Halbwüste westlich zum Pazifik führen. Das Feuchtgebiet ist eines der größten und bis zum heutigen Zeitpunkt auch noch mit am besten erhaltenen Küstenfeuchtgebiete dieser Region. Es besteht ein hohes Vorkommen an seltenen, endemischen und gefährdeten Arten und es wird von vielen Zugvögeln besucht. Diese Region gehört weltweit zu einem der 34 Biodiversitäts-Hot-Spots („Zentral-Chile und Valdivianischer Regenwald“, nach Mittermeier et al 2005, Myers et al 2000).

Der Fray Jorge Nationalpark wurde 1941 gegründet und hat eine Gesamtfläche von  9.959 ha. Davon umfasst der Küstennebelwald ca. 4 %, die restlichen Flächen sind standorttypisch von Kakteen, Dornbusch und niederwüchsiger Hartlaubvegetation dominiert. Aufgrund der Besonderheit des Küstennebelwaldes und aus Interesse an künftigen Forschungsprojekten, wurde 1977 der Nationalpark auch zum Biosphärenreservat ernannt, welches allerdings ausschließlich eine Kernzone umfasste. 

Das Fray Jorge Biosphärenreservat befindet sich nun in der Erweiterung um eine Pflege- und Entwicklungszone.  Die Artenvielfalt ist hier, gemessen an der umliegenden Region, besonders hoch. Allein im Nationalpark wurden bereits 440 heimische Vegetationsarten, darunter 260 endemische, 86  gefährdete und 10 stark gefährdete (Rotes Buch von Coquimbo, 2001), sowie 227 Tierarten, darunter 123 Vogelarten, 74 Gliederfüßer, 23 Säugetiere und 7 Amphibien- und Reptilienarten (Jaksic u. Silva et al 2004) dokumentiert.

Der  Naturschützer und Träger des alternativen Nobelpreises Professor Dr. Michael Succow begleitete uns auf einer Reise im März 2014 in die Projektregion. Er betrachtet die Küstenfeuchtgebiete in der Region als seltene Sonderstandorte von hohem ökologischem Wert. Die Unterschutzstellung dieser Feuchtgebiete, welche durch die Entwicklung von Siedlungsgebieten und der intensiven Landwirtschaft sehr bedroht und zum Teil bereits auch schon stark geschädigt sind, muss auch seiner Ansicht nach höchste Priorität erhalten.

Die anhaltende Dürre und die Erschließung weiterer Gebiete für agrarwirtschaftlichen Nutzen (hauptsächlich Wein-, Oliven- und Fruchtbau) schüren die wachsenden Konflikte hinsichtlich des Wasserhaushaltes in der Region. Der Anteil des gesamten Wasserverbrauchs liegt bei ca. 75 % Agrarwirtschaft, 15 % Bergbau, 8 % Industrie, 2 % Haushalte, wobei generell der größte Teil des Bedarfs der Agrarwirtschaft aus Oberflächenwasser und des Bergbaus aus Grundwasser gespeist wird. Die großen Stauseen zur Bevorratung sind zurzeit jedoch weitestgehend trocken, so dass ein wachsender Teil des Bewässerungsbedarfes jetzt mit Grundwasser gedeckt wird. In den grundwassergespeisten Küstenfeuchtgebieten sind bisher nur relativ geringe Veränderungen zu erkennen, indessen die mit Oberflächenwasser gespeisten Gebiete und das Ästuar des Río Limarí davon schon in größerem Maße betroffen sind. Es ist anzunehmen, dass z.B. auch Auswirkungen auf die Ökologie in der Brackwasserzone des Ästuars Río Limarí festzustellen sind; dies ist bisher aber noch nicht erforscht worden.

Unsere Projektziele umfassen:

  • Eine detaillierte ökologische und sozio-ökonomische Grundlagenstudie für das künftige Ramsar-Schutzgebiet
  • den Entwurf eines Managementplans und Entwicklung des Aufnahmeantrags für die Ramsar-Konvention
  • Bereitstellung von Informationstafeln, Broschüren und einem kleinen Dokumentarfilm zum Projektgebiet und weiterer Küstenfeuchtgebiete in der Region
  • Steigerung des Bewusstseins der lokalen Bevölkerung in Bezug auf regionale Umweltprobleme und die ökologischen Funktionen der Küstenfeuchtgebiete
  • Aufbau eines Regionalverbandes für nachhaltige Produkte und naturnahen Tourismus im Fray Jorge Biosphärenreservat
  • Initiierung von weiterführenden Projekten zum Schutz der Küstenfeuchtgebiete und der Weiterentwicklung des Biosphärenreservats