Coastal Wetlands
Very special habitats are waters as transitions between land and sea: mudflats, salt marshes, river estuaries, lagoons and shallow coastal waters. They are home to particularly characteristic plant and animal communities. Coastal wetlands are among the most productive ecosystems in the world, providing an irreplaceable habitat for fish and coastal birds in particular. With their ecosystem services, such as water filtration and storage, water sources, flood protection, carbon sinks and food sources, they are also very important for humans.
This makes it all the more dramatic that the fertile and nutrient-rich coastal wetlands are among the most endangered habitats in the world: They fall dry, are drained, polluted, diked or overused. The global loss of these biotopes in the last hundred years is estimated at about 50 - 70 % (Millennium Assessment 2005, Ramsar Convention 2015), a trend that must be stopped urgently, especially as climate change, industrial and real estate projects, aquaculture and tourism pose a serious threat to the last halfway intact ecosystems of this kind.
Since 2003, we have been committed to important wetlands along the flyway of the highly endangered Spoonbilled Sandpiper on the coasts of East and Southeast Asia. In recent years, the focus has been on the tidal flat and mangrove coasts of China and Myanmar. See here: Spoonbilled Sandpiper project, Ramsar sites of Myanmar and Mangrove protection in Myanmar.
Since 2015, we have been striving to protect wetlands on the arid Pacific coast between Chile and Ecuador. See here: Coastal Wetlands Initiative South America, and in Chile the projects for the designation of the Ramsar sites Río Limarí and Tongoy.
Since 2018, we have been committed to the implementation of a Coastal marine protected areas in Grand Bèrèby on Côte d'Ivoire (formerly Ivory Coast), where we are evaluating the protection of four coastal stretches and the realization of a biosphere reserve which, in addition to nature conservation, also envisages the management of the local population.
Küstenfeuchtgebiete
Ein ganz spezieller Lebensraum sind Gewässer als Übergänge zwischen Land und Meer: Watten, Salzwiesen, Flussmündungen, Lagunen und flache Küstengewässer. Sie beherbergen charakteristische Pflanzen- und Tiergemeinschaften. Küstenfeuchtgebiete gehören zu den produktivsten Ökosystemen weltweit und bieten insbesondere Fischen und Küstenvögeln ein unersetzliches Habitat. Mit ihren Ökosystemdienstleistungen, u. a. als Wasserfilter und -speicher, Wasserquelle, Überschwemmungsschutz, Kohlenstoffsenke und als Nahrungsquelle, sind sie auch für Menschen sehr bedeutsam.
Umso dramatischer ist es, dass die fruchtbaren und nährstoffreichen Küstenfeuchtgebiete weltweit zu den gefährdetsten Lebensräumen gehören: Sie fallen trocken, werden entwässert, verunreinigt, eingedeicht oder übernutzt. Der globale Verlust dieser Biotope in den letzten hundert Jahren wird auf ca. 50 – 70 % geschätzt (Millenium Assessment 2005, Ramsar Konvention 2015), eine Tendenz, die dringend zu stoppen ist, zumal Klimawandel, Industrie- und Immobilienprojekte, Aquakultur und Tourismus die letzten noch halbwegs intakten Ökosysteme dieser Art stark bedrohen.
Seit 2003 engagieren wir uns für wichtige Feuchtgebiete entlang der Flugroute des stark bedrohten Löffelstrandläufers an den Küsten Ost- und Südostasiens. Schwerpunkte der letzten Jahre bilden die von Wattflächen und Mangroven geprägten Küsten in China und Myanmar. Siehe Küstengebiete Asiens, Ramsarschutzgebiete Myanmar und Mangrovenschutz in Myanmar.
Seit 2015 streben wir die Unterschutzstellung von Feuchtgebieten der ariden Pazifikküste zwischen Chile und Ecuador an. Siehe Initiative Küstenfeuchtgebiete Südamerika, und in Chile die Projekte zur Ausweisung der Ramsar Gebiete Río Limarí und Tongoy.
Seit 2018 engagieren wir uns für die Implementierung eines Küsten-Meereschutzgebietes in Grand Bèrèby an der Côte d’Ivoire (ehem. Elfenbeinküste), wo wir die Unterschutzstellung von vier Küstenabschnitten evaluieren sowie die Verwirklichung eines Biosphärenreservats, welches neben dem Naturschutz auch das Wirtschaften der dortigen Bevölkerung ins Auge fasst.